Zusammenfassung
Die Slackline ist ein Trainingsgerät, mit dem überwiegend Kletterer und Boulderer
ihre
Gleichgewichtsfähigkeit schulen. Ihren Ursprung hat die Slackline 1980 in den USA,
als
Kletterbegeisterte im Yosemite Nationalpark anstatt auf einer starren Absperrkette
eines
Parkplatzes auf einem Nylonband, das sie zwischen zwei Bäumen spannten, balancierten.
Mittlerweile trainieren damit nicht nur Kletterer, sondern auch im Sportunterricht
und als
Freizeitbeschäftigung gewinnt die Slackline immer mehr an Bedeutung. Silke Neumann
und
Roger Stadelmann zeigen, wie sie die Slackline als Therapiegerät in der neurologischen
Rehabilitation einsetzen, und komplettieren ihren Artikel durch drei Erfahrungsberichte
von Patienten, die eine Slackline-Therapie erfolgreich hinter sich gebracht haben.